Legasthenietraining
LRS-Förderung
Dyskalkulietraining
Testdiagnostik
Marburger Konzentrationstraining
Heilpädagogik
Zur Person
|
Marburger Konzentrationstraining
Das MKT richtet sich an Kinder, die unkonzentriert, leicht ablenkbar und unruhig sind.
Da dieses Verhalten zu Problemen in der Schule führt, ist es für diese Kinder besonders wichtig ihnen zu helfen einen Arbeitsstil zu entwickeln, der es ihnen ermöglicht in der Schule Erfolgserlebnisse zu haben.
Im Vorschulater
Die Probleme zeigen sich meist schon vor Eintritt in die Schule. Hinweise sind:
- häufiger Wechsel zwischen Aktivitäten
- Probleme im Gruppenverhalten, Konflikte mit Regeln
- nicht Abwarten können
- hektische Ungeschicklichkeit beim Basteln und Malen
Im Schulalter
In der Schule fällt häfig ein hyperaktiver Typus auf. Diesen Typus gibt es vorallem bei Jungen:
- Impulsivität, handeln ohne nachzudenken, nehmen kaum Rücksicht auf andere
- „Zappelphilippe“, motorisch überaktiv, schwer steuerbar
- niedrige Frustrationstoleranz
- trotz aggressiven Verhaltens geringes Selbstwertgefühl
- häufig ADHS
Der eher durch Unaufmerksamkeit geprägte Typus ist bei Mädchen etwa gleich häufig anzutreffen:
- wenig ausdauernd, unaufmerksam und ablenkbar, können Störungen nicht widerstehen
- große Probleme ihre Aufgaben und Arbeitsmaterial zu organisieren
- brauchen lange bis sie mit den Aufgabe beginnen und bleiben nicht bei der Sache
- viele Flüchtigkeitsfehler, Gelerntes wir schnell vergessen
Ziele des MKT
Selbststeuerung und Selbstständigkeit werden trainiert.
Das Kind erlernt einen reflektierten Arbeitsstil sowie einen vernünftigen Umgang mit Fehlern.
Dadurch werden Zutrauen und Leistungsbereitschaft gestärkt.
Ablauf des MKT
Das Training findet wöchentlich in Gruppen von 2-3 Kindern über einen Zeitraum von 6-8 Wochen statt.
Begleitend zum Training werden die Eltern durch Elternabende unterstützt.
Einzelgespräche sind auch möglich.
|

|